Wo Anbieter für Finanzsanierung die Lösung sehen
Wer in der Schweiz zur Gruppe der Sozialbezüger gehört, erlebt ein gesellschaftliches und politisches Spiessrutenlaufen. Sozialhilfe ist der Zankapfel in der Schweiz. Ein Dorn in den Augen der Parteien von links bis rechts. Man will an die Grundversicherung heran und weitere Kürzungen durchsetzen. Das aber hilft Betroffenen nicht wirklich weiter. Anbieter für alternative, über den Kapitalmarkt hinausgehende Finanzlösungen, halten sich aus dieser wenig rühmlichen Diskussion heraus und ermöglichen in Finanzschwierigkeiten geratenen Bürgern und Bürgerinnen einen Ausweg: die Finanzsanierung.
Sozialhilfe am Abgrund
Im April 2018 gab es in der deutschen Wochenzeitung „ZEIT ONLINE“ einen Artikel über die Schweizer Sozialpolitik mit dem Aufmacher zu lesen: „Nach unten treten“ (1.4.2018). Die Einleitung erklärt in aller Kürze, warum die Schweiz gerne Politik auf Kosten der Ärmsten macht. Am 3.1.2019 legt der beobachter.ch nach mit einem Interview der abtretenden Co-Präsidenten der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS), Therese Frösch und Felix Wolffers. Gemäß ihren Aussagen ist zu befürchten, dass die Sozialhilfe politisch in Grund und Boden diskutiert wird und Sozialhilfebezüger in Zukunft so wenig erhalten, dass sie sich nicht mehr richtig ernähren können. Einzelne Kantone fordern massive Kürzungen beim Grundbedarf, manche Kantone konkret bis zu 30 Prozent. Forderungen, die jeglicher sachlichen Grundlage entbehren. Ein Fünfliber pro Kopf und Tag für eine vierköpfige Familie für Ernährung und Getränke sei bereits ein tiefes Sozialhilfeniveau. Weitere Kürzungen führen zwangsläufig in die Verelendung und grenzen Bedürftige aus.
Kürzung der Sozialhilfe bringt nichts
Wir können die politische Diskussion nicht lösen. Fest steht, Sozialhilfebezüger haben keine Lobby. „Sozialschmarotzer“, eines der vielen Vorurteile, denen sich Menschen in wirtschaftlicher und sozialer Not ausgesetzt sehen, haben in der Schweiz den Status eines Outlaws. Man empört sich schnell über sie, das sie sich etwas nehmen, was ihnen aus Sicht der Gemeinschaft angeblich nicht zusteht. Dass allerdings die Verschuldungsrate in der Schweiz insgesamt steigt, immer mehr Bürgerinnen und Bürger nicht fähig sind, ihre Steuerrechnung zu zahlen, dass die Anzahl an Betreibungen und Pfändungen nicht weniger, sondern jährlich mehr wird, steht für eine symptomatische Fehlentwicklung, die eine kollektive Beachtung finden sollte. Sie zeigt ein Versagen auf Ebene der Politik, der Finanzbranche und des Sozialsystems.
Bürokratisierung fördert die Gefahr der Überschuldung
Wo Schulden entstehen, ist es bis zum Sozialhilfebezug nicht weit. Der trifft nicht nur Rentner und Arme, sondern auch die Mittelschicht. Dieses gesellschaftliche Symptom ist nicht nur in der Schweiz zu beobachten – das immer weitere Auseinanderdriften zwischen Arm und Reich trifft auf zahlreiche europäische Länder zu. Obwohl die Schweiz nach wie vor zu einem der reichsten zählt, aber auch der meist verschuldeten. Wachsende Kosten u.a. bei der Miete, Gesundheitsprobleme, Verlust der Arbeitsstelle lassen mehr und mehr Einzelpersonen in die Sozialhilfe rutschen. Sie wie „Aussätzige“ zu behandeln, ist keine Lösung des Problems. Oder die Maßnahmen zur Integration noch weiter zu verschärfen bzw. zu verbürokratisieren. Sozialhilfebezüger zu stigmatisieren, ist ein Rückzug aus der politischen Verantwortung und dem Lösungswillen. Die Haltung der Bundesverfassung gilt nach wie vor: „Wer in Not gerät und nicht in der Lage ist, für sich zu sorgen, hat Anspruch auf Hilfe und Betreuung und auf die Mittel, die für ein menschenwürdiges Dasein unerlässlich sind.“
Schuldnerberatung plus Finanzsanierung – eine effiziente Kombination
Der Angriff auf den Grundbedarf stellt den Sinn und Zweck der Sozialhilfe in Frage – dass sie existenzsichernde Leistungen ausrichtet. Die Sozialhilfe ist zu einem politischen Zankapfel geworden. Schulden und Sozialhilfe sind eng miteinander verknüpft. Letztere ist in vielen Fällen die Folge aus einer von Schulden bestimmten wirtschaftlichen Lage. Das Problem bei vielen Betroffenen ist allerdings, dass sie Schulden immer weiter auflaufen lassen – aus Mangel an Lösungen, Know-how und der richtigen Vorgehensweise. Die Finanzbranche ist nicht auf Kunden eingestellt, die eine schlechte Bonität haben und „nicht kreditwürdig“ sind. Sie wollen und können ihnen nicht helfen.
Mit der strukturierten Schuldenregulierung einer Finanzsanierung ließe sich aus Sicht der anbietenden Firmen die Fehlentwicklung in Richtung Sozialhilfe und soziale Verelendung in vielen Fällen stoppen. Professionelle Anbieter vermitteln Partner zur Durchführung einer Finanzsanierung, helfen beim Ausstieg aus der Schuldenfalle und der Regulierung von Schulden. Auf Grundlage einer Finanzanalyse wird ein individueller, das Budget entlastender Tilgungsplan erstellt. Den Zugang zu diesen banken- und branchenunabhängigen Finanzpartnern verschaffen Vermittlungsfirmen für Finanzsanierung.
Vorteile der professionellen Finanzsanierung
Der Vorteil einer professionellen Finanzsanierung ist es, dass sie die Eskalationsspitze in der wirtschaftlichen Situation herausnimmt. Sie arbeitet dem „immer-weniger-zur-Verfügung-haben“ entgegen. Das fängt bereits bei Vergleichen und Schuldennachlässen an, die mit Gläubigern im Auftrag des Mandanten ausgehandelt werden. Wo man Schulden und Ausgaben in den Griff bekommt, ist ein wichtiger Schritt für wirtschaftlich tragbares Fundament gelegt. Vermittler und Partner für Finanzsanierung sind für in finanzielle Not geratene Verbraucher eine wichtige Anlaufstation, mit deren Hilfe sich eine weitere Verschlimmerung ihrer Situation verhindern lässt. Finanzdienstleister für eine professionelle Schuldenregulierung und Finanzsanierung können das politische Dilemma, in dem die Diskussion und Handhabung der Sozialhilfe steckt, zwar nicht lösen. Aber sie können anpacken, Lösungen gestalten und Personen in Privathaushalten bei Kosten- und Finanzproblemen helfen.
Bilder:iStockphoto